„Radland – Wendland“ – Diskussionsrunde am 7.6.2024

Mit dem E-Lastenrad unterwegs in Lüchow

Landkreis Lüchow-Dannenberg lädt zur Diskussionsrunde rund um den Radverkehr im Wendland ein.

Mit dem Rad durch das Wendland – das ist umweltfreundlich, nachhaltig und gesund. Radfahren liegt im Trend, immer mehr Pedelecs sind auf den Straßen unterwegs und das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität wächst. Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, auch in Lüchow-Dannenberg. Welche Rolle das Radfahren im Wendland spielt und wie der Landkreis sich dafür aufstellt, wird am 7. Juni 2024 im Kulturverein Platenlaase von 16 bis 19 Uhr Thema einer Diskussionsveranstaltung sein.

Zum Auftakt der Veranstaltung wird der Verkehrsforscher Prof. Peter Pez von der Leuphana Universität Lüneburg einen Impulsvortrag halten. Pez arbeitet am Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IFSK) und wird über die Ideen und Chancen einer Radverkehrsförderung 3.0 berichten. 2020 wurde das Projekt mit einem Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet.

Im benachbarten Landkreis Lüneburg arbeiten die Leuphana Universität und die Kreisverwaltung gemeinsam an neuen Ideen und Konzepten für den Radverkehr. Statt Hauptrouten setzt der Forscher etwa auf eine Flächenabdeckung für Radfahrende – also bestehende Wege ertüchtigen nutzen. „Wer Rad fährt, tut etwas für seine Gesundheit und seinen Geldbeutel“, ist Pez überzeugt und jede gesparte Autofahrt, mache unsere Straßen sicherer.

Im Anschluss an den Impulsvortrag werden der Radexperte und Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) sowie der Verkehrswacht zusammen mit Landrätin Dagmar Schulz und auf dem Podium sitzen und zu allen Fragen rund um den Radverkehr im Wendland Rede und Antwort stehen. Mit dabei ist auch Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Die aktuellen Radverkehrszählungen seien ein wichtiger Baustein für einen flächendeckenden Radverkehr. „Wir sehen jetzt, wie gut das Angebot der neu geschaffenen Fahrradstraße Lüchow-Wustrow angenommen wird.“ Der Radverkehr auf der Fahrradstraße habe sich im Vergleich von April 2023 / 2024 mehr als verdoppelt. „Wir wollen aber auch herausfinden, welche Wege darüber hinaus genutzt werden“, ergänzt Tilmann Seifert, der die Daten aktuell auswertet. Auch beim Stadtradeln sollen Daten über die täglichen Fahrstrecken erfasst und ausgewertet werden.

Diskussionsrunde „Radland – Wendland“ am Freitag, 7. Juni 2024 von 16 bis 19 Uhr im Kulturverein Platenlaase. Der Eintritt ist frei.

Aktuelle Meldungen

Das könnte Sie auch interessieren

Der kreiseigene Verkehrsbetrieb Lüchow Schmarsauer Eisenbahn (LSE) wird am Donnerstag, den 13. März 2025 erneut bestreikt. Es ist mit Fahrtausfällen im ÖPNV zu rechnen. Fahrten, für die die LSE Subunternehmen beauftragt hat, finden dagegen verlässlich statt. Das Gleiche gilt für die Fahrten, die die RBB (Regionalbus Braunschweig) auf der Landesbuslinie 7000 anbietet. Die Fahrten im…

Der kreiseigene Verkehrsbetrieb Lüchow Schmarsauer Eisenbahn (LSE) wird am Dienstag, dem 25.2.2025 erneut bestreikt.  Dadurch fallen zahlreiche Fahrten im ÖPNV und in der Schülerbeförderung aus. Für Fahrten, für die die LSE Subunternehmen beauftragt hat, finden verlässig statt. Ebenso die Fahrten, die von der RBB (Regionalbus Braunschweig) auf der Landesbuslinie 7000 angeboten werden. Welche Busse trotz…

Der kreiseigenen Verkehrsbetrieb Lüchow Schmarsauer Eisenbahn (LSE) wird am Freitag, dem 21.2.2025 bestreikt. Dadurch fallen zahlreiche Fahrten im ÖPNV und in der Schülerbeförderung aus. Für Fahrten, für die die LSE Subunternehmen beauftragt hat, finden verlässig statt. Ebenso die Fahrten, die von der RBB (Regionalbus Braunschweig) auf der Landesbuslinie 7000 angeboten werden. Welche Busse trotz Streik…

In entspannter Runde haben wir nach einem Jahr Pause ein weiteres Vernetzungstreffen mit den lokalen Bürgermobilen organisiert. Mit dabei waren Vertreter:innen aus den Gemeinden Gartow/Höhbeck, Schnega, Zernien und Neu Darchau. Lediglich das Bergen Mobil ließ sich entschuldigen. Ziel des Austauschs war für uns, einmal zu hören, wie es in den Gemeinden läuft und wo es…

Logge dich ein: