Das diesjährige STADTRADELN geht zu Ende – 42 Teams radelten 3 Wochen lang um die Wette

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Stadtradeln Wettbewerbs, der am 01. September endete, stehen fest! Insgesamt radelten die 674 teilnehmenden Lüchow-Dannenberger beim diesjährigen „Stadtradeln“ 137.339 Kilometer und ersparten der Atmosphäre damit mehr als 22,8 Tonnen CO2.

 „Auch in 2024 hatten wir eine bunte Mischung aus Teams aus allen Ecken des Landkreises und aus allen Lebenslagen mit dabei.  Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Alltagsverkehr auf dem Rad hier Zukunft hat“ sagt Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator des Landkreises Lüchow-Dannenberg.

Den ersten Platz im Schul-Ranking belegte das Gymnasium Lüchow mit 14.763,5 Kilometern und 2.450,7 Kilo CO2. An zweiter und dritter Stelle folgen die Förderschule-GB Wendland Dannenberg, 4.082,4 Kilometer, 677,7 Kilo CO2) und Das Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg (4007.1 Kilometer, 665,2 Kilo CO2).

Die besten Schulklassen im Landkreis führt die Klasse 6a am Gymnasium Lüchow (3.878,8 Kilometer und 643,9Kilo CO2). Ebenfalls vom Gymnasium Lüchow kommt die zweitplatzierte Klasse 5a „Flitzer“ (2.093,7 Kilometer und 347,6 Kilo CO2). Die Klasse 11b „Strampler“ des Gymnasium Lüchow belegte den dritten Platz (1.887 Kilometer und 313,2 Kilo CO2)

Die drei besten Teams stellten das Team BikeShop-Freunde (15.556,9 Kilometer, 2.582,4 Kilo CO2), das Team Continental Werk Dannenberg (13.127,9 Kilometer, 2.179,2 Kilo CO2) und das Team BGZ (10.178,5 Kilometer, 1.689,6 Kilo CO2).

Die drei besten Einzelradler/innen und Radler sind: Wilfried Barmann aus dem Team Geesterdinger Duo (2239 Kilometer, 371,7Kilo CO2), Heinz Kern, ebenfalls aus dem Team Geesterdinger Duo (2124 Kilometer, 352,6 Kilo CO2) und Christina Klages aus dem Team BGZ (1813 Kilometer, 301,0 Kilo CO2).

Auch unsere Kommunalpolitiker/innen und Politiker radelten fleißig. Die drei Besten waren Hartmut Pape (1109 Kilometer, 184 Kilo CO2), Uwe Dietrich (387 Kilometer, 184 Kilo CO2) und Dirk Harney (144 km, 23,9 Kilo CO2)

Die Gewinnerinnen und Gewinner in den Kategorien „Bestes Team“, „Beste Schulklasse“, „Beste/r Einzelradler/in“ und „Beste/r Kommunalpolitiker/in“ sowie „Beste Schule“ werden beim Verkaufsoffenen Sonntag Dannenberg am 15. September 2024 um 13:00 Uhr auf der NDR Bühne ausgezeichnet. Preise werden vergeben, die in diesem Jahr die Firmen Voelkel, Wendlandmarkt, BGZ, VR Plus, ContiTech, Möbel Wolfrath, Familientherme Gartow und die LSE gesponsert haben.

Die Ergebnisse der Teams sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-luechow-dannenberg einzusehen.  

Aktuelle Meldungen

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Europäischen Mobilitätswoche organisiert das Kommunale Mobilitätsmanagement (KMM) des Landkreises zusätzlich zu den allgemeinen Beratungen zu Mobilitätsthemen auch zwei Veranstaltungen speziell für Schülerinnen und Schüler. „Mobilität ist für junge Menschen, die noch keinen eigenen Führerschein haben, ein wichtiges Alltagsthema. Ob per OnDemand-Fahrt zum Sport, ein guter Radweg oder sichere Mitfahrten per Mitfahr-App, dass alles sind…

Das Team der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität will Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näherbringen. Im Mehrgenerationenhaus oder vor dem Supermarkt haben Interessierte die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und Informationen zu vorhandenen Mobilitätsangeboten zu bekommen. Denn neben dem regulären Öffentlichen-Personennahverkehr – dem ÖPNV – gibt es weitere attraktive Angebote. Sei es…

Unter dem Motto „Eigenständig unterwegs im Alter – auch ohne eigenes Auto“ bietet das Kommunale Mobilitätsmanagement des Landkreises Lüchow-Dannenberg in diesem Jahr noch eine weitere Informationsveranstaltung zu den aktuellen Mobilitätsangeboten an. Am 21. August 2025 im Ev. Forum Gartow von 10:00 bis 12:00 Uhr. „Mobilität im Alter ist wichtig für die Teilhabe am Leben, für…

„Mobilität für alle“ ist das Motto der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW). Die Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die ideale Möglichkeit, den Menschen die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näherzubringen. Das Kommunale Mobilitätsmanagement des Landkreises hat bereits einige Ideen für Aktionen in der Woche gesammelt.…

Logge dich ein: