STADTRADELN 2024 startet!

Stadtradeln für ein gutes Klima in Lüchow-Dannenberg

Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln geht in die nächste Runde. Im Zeitraum vom 12. August bis zum 01. September 2024 sind alle Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und für mehr Radförderung zu sammeln. „Machen Sie Ihr Fahrrad, so oft es geht, zu Ihrer täglichen Begleitung“, sagt Landrätin Dagmar Schulz.

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App werden die Strecken via GPS erfasst und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutgeschrieben. Ein weiterer Vorteil, die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben dem Landkreis Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen. Wo sind wann wie viele Radelnde unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken?
So kann die Radinfrastruktur entsprechend geplant werden.

Und Gefahrenstellen oder Hindernisse für den Radverkehr können über die Plattform „RADar!“ gemeldet werden; diese ist in der STADTRADELN-App integriert. Die Funktion steht auch außerhalb des Kampagnenzeitraums zur Verfügung und die Meldeplattform ist auch im Internet unter www.radar-online.net erreichbar.

Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle. 

Im vergangenen Jahr haben mehr als 1.400 Menschen in Lüchow-Dannenberg beim Stadtradeln mitgemacht und legten 182.868 Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Anmeldungen zum Stadtradeln 2024 sind möglich unter www.stadtradeln.de/landkreis-luechow-dannenberg. Anmeldungen sind im offenen Team „Landkreis Lüchow-Dannenberg“ möglich oder es kann ein eigenes Team mit Freunden und Freundinnen, Kolleginnen und Kollegen, dem Sportverein oder der Familie gegründet werden.

Bei Fragen zum Stadtradeln steht das Kommunale Mobilitätsmanagement und der Radverkehrskoordinator des Landkreises Tilmann Seifert zur Verfügung.

Tel. 05841 120 619 oder 05841 120 678
mobilitaet@luechow-dannenberg.de

Aktuelle Meldungen

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen wissen, mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Alltag unterwegs sind“, erklärt Radverkehrskoordinator Tilmann Seifert. Wer in Lüchow-Dannenberg zuhause ist, ist in der Zeit vom 27. Oktober bis 30. November 2025 eingeladen, für einen vorgegebenen beispielhaften Tag seine täglichen Wege und die genutzten Verkehrsmittel online zu dokumentieren. Der Link zur Online-Befragung ist ab 27.…

Farbenfrohe Plakate hängen seit wenigen Tagen an den Fahrradstraßen in Hitzacker. Gestaltet haben sie die Mädchen und Jungen der Klasse 4 a der Grundschule Hitzacker. „Tempo 30 für alle“, „Rad hat Vorrang“, „Abstand beim Überholen“, „Räder dürfen das“ und „Autos sind hier zu Gast“ heißt es da – es geht um die Regeln, die auf…

Zur Europäischen Mobilitätswoche organisiert das Kommunale Mobilitätsmanagement (KMM) des Landkreises zusätzlich zu den allgemeinen Beratungen zu Mobilitätsthemen auch zwei Veranstaltungen speziell für Schülerinnen und Schüler. „Mobilität ist für junge Menschen, die noch keinen eigenen Führerschein haben, ein wichtiges Alltagsthema. Ob per OnDemand-Fahrt zum Sport, ein guter Radweg oder sichere Mitfahrten per Mitfahr-App, dass alles sind…

Das Team der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität will Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näherbringen. Im Mehrgenerationenhaus oder vor dem Supermarkt haben Interessierte die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und Informationen zu vorhandenen Mobilitätsangeboten zu bekommen. Denn neben dem regulären Öffentlichen-Personennahverkehr – dem ÖPNV – gibt es weitere attraktive Angebote. Sei es…

Logge dich ein: