STADTRADELN 2025: Ergebnisse stehen fest!

STADTRADELN: 700 Teilnehmende radelten in Lüchow-Dannenberg für den Klimaschutz

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerbs, der am 25. Mai endete, stehen fest: Den ersten Platz im Schul-Ranking belegte das Gymnasium Lüchow und verteidigt somit seinen Platz aus dem Vorjahr. Die „BikeShop-Freunde“ gingen ebenfalls erneut als bestes Team aus dem Wettbewerb hervor.

Insgesamt radelten die 700 Teilnehmenden über 131.537 Kilometer und ersparten der Atmosphäre damit mehr als 22 Tonnen CO2.

 „Wir freuen uns sehr, dass wir die Anzahl der Teilnehmenden in diesem Jahr wieder erhöhen konnten und so mehr Menschen als im Vorjahr klimafreundliche Kilometer gesammelt haben“, sagt Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator des Landkreises Lüchow-Dannenberg.

Platzierungen
Den ersten Platz im Schul-Ranking belegte das Gymnasium Lüchow mit 17.877,6 Kilometern und 2.931,9 Kilo CO2.

An zweiter und dritter Stelle folgten das Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg mit 7.657,1 Kilometer und 1.255,8 Kilo CO2 und die Nicolas-Born-Schule Dannenberg mit 5640,7 Kilometern und 925,1 Kilo CO2.

Als beste Schulklasse im Landkreis führt die Klasse 6a des Gymnasiums Lüchow (4.268,6 Kilometer und 700,1 Kilo CO2).

Ebenfalls vom Gymnasium Lüchow kommt die zweitplatzierte Klasse 5b (3.202,8 Kilometer und 525,3 Kilo CO2).

Die Klasse 7a des Gymnasiums Lüchow belegte den dritten Platz (1.994 Kilometer und 327 Kilo CO2)

Die drei besten Teams stellten das Team BikeShop-Freunde (17.785,2 Kilometer, 2.916,8 Kilo CO2), das Team Continental Werk Dannenberg (6.896,9 Kilometer, 1131,1 Kilo CO2) und das Team BGZ (6.688 Kilometer, 1.096,8 Kilo CO2).

Die drei besten Einzelradlerinnen und -radler sowie die drei fleißigsten Kommunalpolitikerinnen und -politiker werden persönlich benachrichtigt und bei der Siegerehrung am 23. August 2025 auf dem Lüchower Stadtfest ausgezeichnet.

Neu in diesem Jahr ist die Kategorie „Kreativster Teamname“.

Auf Platz 1 landete „10a Kettenreaktion“, auf Platz 2 „Die Göhrder Wichtel drehen am Rad“ und auf Platz 3 das Team „Wolfrad“.

Für den ersten Platz gibt es einenvon der Kreisverwaltung gesponserten Preis, die Plätze 2 und 3 werden mit einer Urkunde geehrt.

 

Siegerehrung beim Stadtfest Lüchow
Die Gewinnerinnen und Gewinner in den Kategorien „Bestes Team“, „Beste Schulklasse“, „Beste/r Einzelradler/in“ und „Beste/r Kommunalpolitiker/in“ sowie „Beste Schule“ und „Kreativster Teamname“ werden auf dem Stadtfest Lüchow am 23. August 2025 ab 11.00 Uhr auf dem Marktplatz ausgezeichnet. Die Preise werden in diesem Jahr von den Unternehmen Voelkel, Wendlandmarkt, Bauckhof, VR Plus, ContiTech und der Familientherme Gartow gesponsert. Alle Ergebnisse der Teams sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-luechow-dannenberg einzusehen.

Aktuelle Meldungen

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitszeit   Vollzeit Anstellungsdauer   befristet bis  zum 31.12.2026 Einstellung zum   nächstmöglichen Termin Einsatzort   29439 Lüchow (Wendland) Der Landkreis Lüchow-Dannenberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektkoordinator/in für das Förderprojekt “MobilPunkt Wendland” (m/w/d) in der Stabsstelle 60 – Klimaschutz und Mobilität. Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Projektkoordination des Projektes „MobilPunkt Wendland“ im Förderprogramm „Mobilitätsstationen in…

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 hat das Team des Kommunalen Mobilitätsmanagements Mitte September zahlreiche Aktionen unter dem Motto „Mobilität für alle“ und „Sicherheit für Schülerinnen und Schüler“ organisiert. 120 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich in Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Gartow und Clenze über die aktuellen Mobilitätsangebote im Wendland zu informieren. „Wir wollen sichere…

Vom 15. bis 22. Oktober 2025 bleibt der Mobilitätspavillon am Lüchower Busbahnhof geschlossen. An den übrigen Tagen der Herbstferien berät das Team zu den regulären Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und  Donnerstag von 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, am Freitag von 9 bis 12 Uhr.

Zur Europäischen Mobilitätswoche organisiert das Kommunale Mobilitätsmanagement (KMM) des Landkreises zusätzlich zu den allgemeinen Beratungen zu Mobilitätsthemen auch zwei Veranstaltungen speziell für Schülerinnen und Schüler. „Mobilität ist für junge Menschen, die noch keinen eigenen Führerschein haben, ein wichtiges Alltagsthema. Ob per OnDemand-Fahrt zum Sport, ein guter Radweg oder sichere Mitfahrten per Mitfahr-App, dass alles sind…

Logge dich ein: