Freie Fahrt für alle Schülerinnen, Schüler, Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden

Mit Beginn des Schuljahrs 2023/2024 können alle Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden, die in Lüchow-Dannenberg zuhause sind, die Busse in der Region kostenfrei nutzen. Die Kreistagsmitglieder haben dem entsprechenden Vorschlag zugestimmt.

Vor dem Hintergrund der notwendigen Verkehrswende hat sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg zum Ziel gesetzt, den ÖPNV als Teil der Daseinsvorsorge attraktiv und bezahlbar zu gestalten. Im Hinblick auf die Kinder und Jugendlichen geht der Landkreis jetzt noch einen Schritt weiter und bietet allen Schülerinnen und Schülern sowie den Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden eine grundsätzlich kostenlose Beförderung an.

Da die Jugendlichen der Oberstufen bisher auch die Schülerbeförderung selbst bezahlen mussten, ist es der Landrätin besonders wichtig, dass nunmehr insbesondere Familien mit geringerem Einkommen eine nicht unerhebliche Entlastung erfahren. „Damit ist das Angebot der kostenlosen Nutzung des ÖPNV nicht zuletzt auch ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit“, so Dagmar Schulz.

„Von den kostenlosen Angeboten zur Nachmittagsnutzung des ÖPNV haben bisher nur die Kinder und Jugendlichen profitieren können, die einen Anspruch auf Schülerbeförderung hatten. Jetzt gilt dieses für alle“, freut sich die Fachdienstleitung Mobilität und Klimaschutz, Mareike Harlfinger-Düpow.

Dieser Umstand bringt einige Änderungen bei der Beantragung der Schülerfahrkarte mit sich: Alle Schülerinnen und Schüler, die eine noch gültige Zeitkarte als Checkkarte bekommen haben, können diese auch weiterhin nutzen. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die noch keine Fahrkarte erhalten haben, da sie

  • bisher den ÖPNV nicht kostenfrei nutzen konnten,
  • die Schule wechseln,
  • in die 11., 12., 13. Klasse gehen,
  • die BBS besuchen,

werden wir während einer Übergangsphase Pappkarten aushändigen, die zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV berechtigen. Die Ausgabe erfolgt über die Schulen. Eine Beantragung durch die Schülerinnen und Schüler ist nicht notwendig.

Lediglich Auszubildende mit Wohnsitz in DAN, die nicht in Lüchow-Dannenberg beschult werden, sowie Freiwilligendienstleistende mit Wohnsitz in DAN müssen das Antragsformular auf der Webseite www.mobil-im-wendland.de nutzen, sie brauchen für das Jugendticket allerdings ebenfalls nichts zahlen. Ein entsprechender Nachweis ist bei der LSE GmbH einzureichen.

Bei Verlust einer Schülerfahrkarte wird nach wie vor eine Gebühr in Höhe von 25 Euro fällig. Nach Zahlung der Gebühr wird dieser dann ersetzt.

Aktuelle Meldungen

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitszeit   Vollzeit Anstellungsdauer   befristet bis  zum 31.12.2026 Einstellung zum   nächstmöglichen Termin Einsatzort   29439 Lüchow (Wendland) Der Landkreis Lüchow-Dannenberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektkoordinator/in für das Förderprojekt “MobilPunkt Wendland” (m/w/d) in der Stabsstelle 60 – Klimaschutz und Mobilität. Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Projektkoordination des Projektes „MobilPunkt Wendland“ im Förderprogramm „Mobilitätsstationen in…

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 hat das Team des Kommunalen Mobilitätsmanagements Mitte September zahlreiche Aktionen unter dem Motto „Mobilität für alle“ und „Sicherheit für Schülerinnen und Schüler“ organisiert. 120 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich in Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Gartow und Clenze über die aktuellen Mobilitätsangebote im Wendland zu informieren. „Wir wollen sichere…

Vom 15. bis 22. Oktober 2025 bleibt der Mobilitätspavillon am Lüchower Busbahnhof geschlossen. An den übrigen Tagen der Herbstferien berät das Team zu den regulären Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und  Donnerstag von 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, am Freitag von 9 bis 12 Uhr.

Zur Europäischen Mobilitätswoche organisiert das Kommunale Mobilitätsmanagement (KMM) des Landkreises zusätzlich zu den allgemeinen Beratungen zu Mobilitätsthemen auch zwei Veranstaltungen speziell für Schülerinnen und Schüler. „Mobilität ist für junge Menschen, die noch keinen eigenen Führerschein haben, ein wichtiges Alltagsthema. Ob per OnDemand-Fahrt zum Sport, ein guter Radweg oder sichere Mitfahrten per Mitfahr-App, dass alles sind…

Logge dich ein: